|
|
Liebe Mitglieder
Das war ein Fest...!
Über 200 Floristinnen und Floristen feierten bis in die Morgenstunden das 100-Jährige von florist.ch und das 50-Jahr-Jubiläum der Sektion Ticino. Wer nicht dabei sein konnte oder wer nochmals in Nostalgie schwelgen möchte: auf Facebook sind viele Videos und Fotos zu finden. Auch neben dem Jubiläum gab es viele Aktivitäten in den letzten Wochen. So haben u.a. Zentralvorstand und SektionspräsidentInnen gemeinsam die Lohnempfehlungen für 2022 und 2023 festgelegt – Ziel ist es, für LehrabgängerInnen CHF 4’000/Monat zu erreichen. Und schon in Kürze steht ein in die Zukunft weisendes Unternehmerforum vor der Türe, dazu verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten – nutzen Sie diese wertvollen Mitgliederleistungen, denn nur wer sie nutzt, profitiert. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen einen erfolgreichen und bunten Herbst!
|
|
|
|
|
Paul Fleischli Verbandspräsident
|
|
|
|
|
|
|
Auguri florist.ch!
Blumen, Battle, Party! Am vergangenen Wochenende feierte die Sektion Tessin und der Verband mit über 200 Gästen ihren doppelten Geburtstag in einem fantastisch geschmückten Locarno und Lido direkt am See. Die gut gelaunte Gesellschaft genoss den Abend mit grossartiger Unterhaltung, kulinarischen Genüssen, dem Final der Jubiläumsmeisterschaft, beschwingter Musik und Discobeats bis in die frühen Morgenstunden. Bilder und mehr zum Event des Jahres auf florist.ch.
Impressionen vom Fest
Der Jubiläumsfilm
Live Streaming vom FlowerPowerBattle auf Facebook
|
|
|
|
|
|
|
Zukunftsweisendes Unternehmerforum am 8. September 2021
- Wie werden sich der Detailhandel und die Grüne Branche bis 2025 entwickeln?
- Was ändert sich für die Floristen in Sachen Markt und Geschäftsmodellen bis 2025?
- Wie könnte ein Floristfachgeschäft 2025 aussehen?
Zu diesen Themenkreisen haben wir kompetente Fachleute eingeladen. In Referaten und Podiumsdiskussionen, an denen sich auch die Teilnehmenden aktiv beteiligen können, suchen wir gemeinsam Antworten. In den Pausen und über Mittag (Stehlunch im Preis inbegriffen) ergeben sich weitere Gelegenheiten zum Austausch mit ReferentInnen und KollegInnen.
|
|
|
|
|
|
|
Grosselterntag: Wettbewerb für Floristen:
Der 10. Oktober 2021 soll ein besonderer Tag werden, welcher den Grosseltern gewidmet ist. Sie leisten einen grossen Beitrag an die Familienorganisation und Kinderbetreuung. Der 10. Oktober soll ein Dankeschön-Tag werden – natürlich mit Blumen! Erfahren Sie mehr darüber und machen Sie mit! Da Max Havelaar gleichzeitig das 20-jähige Jubiläum für Fairtrade-Blumen feiert, laden wir Sie ein, beim Wettbewerb mitzumachen.
|
|
|
|
|
|
|
Mindestens CHF 4000/Monat ab 2023
In verschiedenen Kantonen sind Mindestlöhne festgelegt worden. Sie basieren meistens auf CHF 4‘000/Monat für LehrabgängerInnen. In der strategischen Planungsgruppe AG florist.ch 2025 wurde daher diskutiert, wie wir Floristen am besten damit umgehen. Nach kurzer Prüfung wurde die Option eines eigenen Gesamtarbeitsvertrages (GAV) abgelehnt. Um den Beruf auch für gute Fachkräfte längerfristig attraktiv zu machen und wieder mehr Lernende zu finden, beschlossen ZV und SR diese Erhöhungen über 2 Jahre als wichtigen Beitrag.
Hier sind die Lohnempfehlungen 2022&23
|
|
|
|
|
 |
Kurse – Bilden Sie sich weiter!
Noch letzte Plätze frei. Jetzt anmelden!
Für Schnell-Entschlossene - Kurs Körper- und Kopfschmuck (9. September 2021)
Wie Sie mit einer optimalen Technik aussergewöhnlichen Körperschmuck kreieren, das zeigt Ihnen Monika Laib von GINKGO Blumen. Es hat noch Plätze frei. (08.30 bis 17.00 Uhr, Schnittflor Hägendorf).
Blattvergoldung – Vergolden Sie Ihre Werkstücke (23. September 2021) Machen Sie mehr aus Blüten, Vasen und Töpfen. Mit Instacoll Vergoldung und weiteren Klebevergoldungen bringen Sie verschiedene Untergründe wie Holz, Gips, Stein, Papier, Kunststoff, Glas und Metall zum Strahlen. Auch für Anfänger ohne Vorkenntnisse geeignet. Nutzen Sie diesen Kurs und vergolden Sie Ihre Adventsstücke (08.30 bis 17.00 Uhr, Zürcher Blumenbörse, Wangen). Allerheiligen - Trauerfloristik (28. September 2021)
Trauerfloristik ist stark mit Tradition verbunden. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie originelle Arbeiten fürs Grab mit Tradition zeitgemäss umsetzen können und Sie erhalten frische Ideen zur Grabfloristik oder zur Abdankung (08.30 bis 17.00 Uhr, Trend und Blumenbörse, Luzern). Adventskurs – Adventskunstwerke aus der Natur (12. Oktober 2021) Aus gesammelten Materialien aus der Natur erarbeiten wir liebevolle Adventskunstwerke die Ihr Herz erwärmen in den kalten Wintertagen. Kursort: Schnittflor, Hägendorf.
Geniessen Sie als florist.ch-Mitglied grosszügige Kursermässigungen! Zu den Kursen
|
|
|
|
|
|
|
Nationaler Zukunftstag
 | |
Er wurde in den letzten Jahren zu einer Tradition: der nationale Zukunftstag. Jugendliche entdecken dabei Berufe und erhalten einen Einblick in die Welt der Floristik. Wir laden Sie deshalb ein, Projektplätze für Schüler der 5. bis 7. Klasse anzubieten. Melden Sie sich für den 11. November 2021 für das Spezialprojekt «Ein Tag als Florist» an. Weitere Informationen zum Nationalen Zukunftstag und den Anmeldelink finden Sie auf der Website.
|
|
|
|
|
|
Arbeitssicherheit – Der Kurs
Arbeiten Sie schon mit unserer Branchenlösung für Arbeitssicherheit? Dann kommt diese Schulung zur Einführung und Umsetzung der Lösung 2019 – 2023 wie gerufen! Das Programm zeigt den Nutzen der Anwendung, einen sinnvollen Einstieg in das Thema und schafft wo nötig Hilfe. Mittwoch, 27. Oktober 2021, VELEDES Ausbildungszentrum, Raum 6, Stettbacherhof, Auenstrasse 6, 8600 Dübendorf. Es finden zwei Halbtages-Kurse statt - jeweils morgens und nachmittags. Mehr Infos
|
|
|
|
|
|
|
Ausgleichskasse mit Familienzulagen ab 2022
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass unsere Ausgleichskasse ab dem 1. Januar 2022 schweizweit Familienzulagen durchführen kann. Dies bedeutet, dass die Verwaltung für die bei uns angeschlossenen Mitglieder einfacher wird. Die Änderung tritt automatisch zum 1. Januar 2022 in Kraft. Unsere Kunden müssen dabei nichts unternehmen, wir kümmern uns darum. Zur Webseite
|
|
|
|
|
|
|
Frischhaltemittel richtig dosieren
Die Zusammensetzung von Schnittblumennahrung ist eine komplexe Angelegenheit. Sie soll möglichst für alle Schnittblumen passen und die Haltbarkeit maximal verlängern. Das Ziel ist, die Saftströme in der intakten Blume so gut nachzuahmen, als wäre die Schnittblume noch auf ihrer Mutterpflanze. Um dies zu erreichen, werden täglich Tests an Blumen in der Chrysal-Forschungsabteilung durchgeführt.
Mehr darüber
|
|
|
|
|
|